Liebe Leser*innen von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur,

das Thema der Herbstausgabe von FKW im kommenden Jahr lautet:
„Positionierungen. Kritische Antworten auf die ‘Flüchtlingskrise’ in Kunst und Literatur“.
Wir freuen uns über Beitragsvorschläge und bitten, den Call for Papers an Interessierte weiterzuleiten. Herzliche Grüße, Liesbeth Minnaard (Gastherausgeberin) und Kea Wienand

Positionierungen. Kritische Antworten auf die ‘Flüchtlingskrise’ in
Kunst und Literatur, Themenheft FKW Nr. 67, Herbst 2019
Please scroll down for English version

Mit den jüngst angestiegenen globalen Flucht- und Migrationsbewegungen
sowie den gleichzeitigen massiven Versuchen, die Zuwanderungen in den
globalen Norden zu verhindern, sind zahlreiche Bilder, Begriffe und
Narrationen produziert worden, die die Ereignisse und Akteure erfassen und
vermitteln sollen. Viele dieser Repräsentationen stellen die Migrierenden
als Verdächtige dar und verbildlichen die Grenzüberschreitungen als
außerhalb von jeglicher Kontrolle. In Verdacht geraten sind dabei aber auch
die Repräsentationen von Flucht und illegaler Migration selbst. In vielen
europäischen Ländern wurde die Zirkulation dieser Bilder begleitet von
Diskussionen über deren Angemessenheit, moralische Zulässigkeit und
gesellschaftspolitische Funktionen. Nicht nur im dezidiert künstlerischen
Bereich, sondern auch in der Populär- und Medienkultur wird nun versucht,
‚kritische’ Reflexionen von Darstellungsweisen und
‚andere’/alternative Formen ihrer Verbildlichung oder Erzählung zu
finden. Gefordert werden neue Darstellungsparameter und Bildformeln, die
sich den kriminalisierenden Diskursen über Terrorismus und Bedrohung
verweigern und dem überaus präsenten und immer auch geschlechtlich
kodierten Topos des Opfers entkommen.*1 Aber was wird heutzutage, in einem
von diversen ‚Krisen’ heimgesuchten Europa auf der Suche nach der
eigenen Neudefinition im Kontext der Globalisierung, eigentlich als kritisch
und progressiv verstanden?
Chantal Mouffe postuliert, „critical art is art that foments dissensus,
that makes visible what the dominant consensus tends to obscure and
obliterate“.*2 Aber was bedeutet es ‚kritisch zu sein’, wenn Reden
über Krisen und Ausnahmezustände den aktuellen Konsens bestimmen? Wenn
vermeintlich feministische Anliegen als Grund angeführt werden, um Kriege
und Gewaltmaßnahmen gegen ‚die Anderen’ zu legitimieren,*3 oder um
Ausschlussmechanismen zu rechtfertigen und zu fixieren?*4 Gerade aus einer
geschlechtertheoretischen und kulturwissenschaftlichen Perspektive erscheint
es uns dringend notwendig, sich in die aktuellen Debatten um Abschottungen
und Grenzziehungen einzumischen und zu reflektieren, was es bedeuten kann
(oder sollte), Kritik gegenüber solchen Versuchen zu artikulieren? In den
Blick nehmen wollen wir visuelle und literarische Bild- und Textproduktionen
aus dem weiten Feld der populären Kultur und des politischen Aktivismus,
aber auch aus dem engeren Feld von bildender, literarischer und
darstellender Kunst, die zu der sogenannten europäischen Flüchtlingskrise
Position beziehen. Was bedeutet es in diesen Feldern kritisch zu sein und in
Bezug auf was (oder auch auf was nicht)? Welche Effekte haben kritische (im
weitesten Sinne) künstlerische Positionierungen? Können sie etwas im
Denken der Handelnden und Betrachtenden – Bürger*innen, Politiker*innen
und Entscheidungsträger*innen – bewegen, oder profitieren ihre
Produzent*innen einfach nur von der jüngsten Aufmerksamkeitswelle, wie es
z.B. anlässlich verschiedener Arbeiten von Ai Weiwei diskutiert wurde.
Mit der 67. Ausgabe von FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und
visuelle Kultur wollen wir diese Fragen stellen und die Möglichkeiten und
Grenzen künstlerischer Formen der Kritik an Europas aktueller Migrations-
und Flüchtlingspolitik ausloten. Wir wünschen uns Beiträge, die den
genannten Fragen nachgehen, entweder auf philosophisch-theoretischer Ebene
oder auch anhand von Beispielen in den Bereichen der Kunst, Literatur,
Performance, Aktivismus und der populären Kultur.

Die 67. Ausgabe wird zweisprachig sein, willkommen sind Beiträge in
englischer und deutscher Sprache. Bitte schicken Sie bis zum 1. Dezember
2018 ein Abstract (max. 250 Wörter) und einen kurzen CV an Kea Wienand
(kea.wienand@uni-oldenburg.de) oder an Liesbeth Minnaard
(e.minnaard@hum.leidenuniv.nl), die gerne auch weitere Fragen beantworten.
Die Deadline für die ausgewählten Beiträge ist der 30. März 2019. Die
67. Ausgabe wird im Herbst 2019 erscheinen.

______________________

Positionings. Critical Responses to the “Refugee Crisis” in Art and
Literature

FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur,
www.fkw-journal.de,
Special issue, No. 67, Autumn, 2019.
Editors: Liesbeth Minnaard and Kea Wienand

The recent rise in migratory movements to the European Global North and the
simultaneous increase in attempts to forestall this immigration has resulted
in numerous images and narratives that try to capture and mediate the
happenings at Europe’s borders. Many of these representations render the
actors involved in these migratory movements suspect, and present those
happenings as beyond our control. At the same time, however, representations
of flight and illegalized migration have been accompanied by discussions
about their appropriateness, their moral justifiability and the diverse ways
in which they are being mobilized. Part of these discussions, that not only
take place in the fields of art and literature, but also in popular culture
and public media, is the search for more ‘critical’ approaches to the
topic; a call for new grammars and alternative imaginaries that avoid the
criminalizing discourse on terrorism and threat, and that escape the
pitfalls of the “overarching trope of victimhood.”*1 The question at
stake in this issue of FKW is what counts as critical in our current
situation? What does a critical position actually entail in a Europe that
emphatically stages itself as ‘in crisis’ and as at loss with its
identity?
Chantal Mouffe states that “critical art is art that foments dissensus,
that makes visible what the dominant consensus tends to obscure and
obliterate.”*2 But what does this mean in a time in which claims of crisis
and states of exception determine the dominant consensus, and the ideas that
‘we need to stop this’ and that ‘there is no alternative’ are
primarily explained in terms of drawing lines and closing borders. In a time
in which a supposedly feminist agenda is invoked in order to legitimate acts
of hostility and violence against ‘others’ or to install and justify
mechanisms of exclusion? And in a time in which the use of adjectives such
as fake and bogus result in a broadly felt sense of distrust? We, as editors
of this special issue of FKW, believe that it is of the utmost importance to
intervene in such debates about defending Europe and protecting an
(ill-defined) European identity and to reflect, from a gender-critical,
cultural-analytical point of view, on what it means (or should mean) to be
critical about suchlike discourses and practices.
We therefore invite contributions that discuss thought-provoking
perspectives and possible answers and alternatives in the fields of art,
literature, theatre and performance, but also in the broader fields of
popular culture and political activism; contributions that ponder on the
question what it means to be critical in these various fields of cultural
production, and critical in respect of what (and what not)? What are the –
ideological, material, moral – effects of critical artistic positions? And
can critical artistic interventions actually bring about a broader shift in
people’s thoughts and attitudes towards these migratory processes, or is
the current topicality of the refugee crisis in art and literature simply
profitable, as was suggested in regard to the various works on the refugee
crisis by Ai Weiwei?
The 67th issue of FKW aims to address suchlike questions and to explore both
the possibilities and the limits of artistic forms of critique on Europe’s
migration politics. We welcome contributions that address the
above-mentioned questions as well as related issues, either on a more
philosophical/theoretical level or by discussing specific case studies from
the fields of art, literature, performance, activism and popular culture.

This issue of FKW will be bilingual: contributions can be written either in
German or English. Proposals for contributions are due 1 December 2018.
Please send an abstract (in English or German, 250 words maximum) and a
short CV to the issue editors, Liesbeth Minnaard
(e.minnaard@hum.leidenuniv.nl) and Kea Wienand
(kea.wienand@uni-oldenburg.de), who can also be contacted in case of
questions. The submission deadline for accepted contributions is 30 March
2019. The 67th issue of FKW will be published in Autumn 2019.

*1 Celik, Ipek A. (2015): In Permanent Crisis. Ethnicity in Contemporary
European Media and Cinema. Ann Arbor, University of Michigan Press.
*2 Mouffe, Chantal (2007): Artistic Activism and Agonistic Spaces. In: Art
and Research: A Journal of Ideas, Contexts and Methods 1, no. 2, o.P.
*3 Butler, Judith (2004): Precarious Life. The Power of Mourning and
Violence. London/New York, Verso
*4 Hark, Sabine und Paula-Irene Villa (2017): Unterscheiden und Herrschen.
Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und
Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld, transcript
________________________________________________________________________
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw