• Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Rundbriefe und Protokolle
    • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • DIG*IT*AL
    • GENAU*T
    • AG Kritische Jungen*-, Männer*- und Männlichkeitsforschung
    • Open Digital Gender Studies
    • Perspektiven
    • Queering: Visuelle Kulturen & Intermedialität
    • Selbstverständnis
    • Trans* Inter* Studies
    • Ehemalige Arbeitsgruppen
  • Tagungen
    • 2023 „membra(I)nes“
    • 2022 „Decolonizing Gender Studies“
    • 2020 „10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien“
    • 2019 „(Re-)Visionen“
    • 2018 „Difference, Diversity, Diffraction“
    • 2016 „Materialität/en und Geschlecht“
    • 2017 „Aktuelle Herausforderungen“
    • 2015 „Bewegung/en“
    • 2014 „Erkenntnis, Wissen, Interventionen“
    • 2013 „Intimität“
    • 2012 „Wanderungen“
    • 2011 Workshop „Selbstverständnis“
  • Forschung & Lehre
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprojekte
    • Lehre
    • #4genderstudies
  • Ankündigungen
    • der Mitglieder
    • des Vorstands
    • der Arbeitsgruppen
    • Ankündigung eingeben
  • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Rundbriefe und Protokolle
    • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • DIG*IT*AL
    • GENAU*T
    • AG Kritische Jungen*-, Männer*- und Männlichkeitsforschung
    • Open Digital Gender Studies
    • Perspektiven
    • Queering: Visuelle Kulturen & Intermedialität
    • Selbstverständnis
    • Trans* Inter* Studies
    • Ehemalige Arbeitsgruppen
  • Tagungen
    • 2023 „membra(I)nes“
    • 2022 „Decolonizing Gender Studies“
    • 2020 „10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien“
    • 2019 „(Re-)Visionen“
    • 2018 „Difference, Diversity, Diffraction“
    • 2016 „Materialität/en und Geschlecht“
    • 2017 „Aktuelle Herausforderungen“
    • 2015 „Bewegung/en“
    • 2014 „Erkenntnis, Wissen, Interventionen“
    • 2013 „Intimität“
    • 2012 „Wanderungen“
    • 2011 Workshop „Selbstverständnis“
  • Forschung & Lehre
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprojekte
    • Lehre
    • #4genderstudies
  • Ankündigungen
    • der Mitglieder
    • des Vorstands
    • der Arbeitsgruppen
    • Ankündigung eingeben

Gesundheit, Ernährung und Versorgung im Alter – die GEViA-Studie

von Luzie | Dez 3, 2020

Gender- und Diversitydimensionen bei der Förderung von gesunder Ernährung in verschiedenen Lebensphasen

von Luzie | Dez 3, 2020

Wissenschaft. Fakten. Kontext.

von Luzie | Dez 3, 2020

Niederschwellige Hilfsansätze bei Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer

von Luzie | Dez 3, 2020

10. European Feminist Research Conference

von Luzie | Dez 3, 2020

Studiengangentscheidungen, Studieneingang und Studienerfolg von Frauen (und Männern) in MINT

von Luzie | Dez 3, 2020

Modellhafter multimedialer Wissenspool in der IT-Expertinnenbildung

von Luzie | Dez 3, 2020

Gender. Wissen. Informatik.

von Luzie | Dez 3, 2020

Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte

von Luzie | Dez 3, 2020

Im jeweils einjährigen Zyklus der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte (HLCMR) arbeiten Studierende der Gender Studies und der Rechtswissenschaften an konkreten Fällen mit direktem Bezug zur Praxis im engen Austausch mit Nichtregierungsorganisationen,...

Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung

von Luzie | Dez 3, 2020

« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Neuste Beiträge

  • [Veranstaltung] Antifeminismus und ‚Krisen‘-Diskurse, Annette Henninger (Universität Marburg) (02. Feb. 2023, 18-20 Uhr)
  • [Veranstaltung] „Dimensions of Property in Reproductive Economies: Practices, Interpretations and Discourses“ (16.-17. Feb. 2023)
  • [Veranstaltung] Tagung: Pädagogik & Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe (4.-6. Mai 2023)
  • [Stellenauschreibung] Referent*in Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation (EKD)
  • [Veranstaltung] Subordination and Surrogacy: Feminist perspectives on Locke’s conception of „property in the person“ (17. Feb. 2023, 10-11 Uhr)

RSS Open Gender Journal

  • Die Erde als Geliebte, das Kollektiv als Geliebte. Ökosexuelle und posthumanistische Perspektiven in der Performance-Kunst Friederike Nastold
  • Der universitäre Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt Hannah-Sophie Schüz
  • Gender Equality und Rechtsstaatlichkeit in der EU Berit Ebert

Schlagwörter

#4genderstudies FAQ Wissenschaftstag

Hinweis

Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.

  • Kontakt
  • Links
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© Fachgesellschaft Geschlechterstudien // Gender Studies Association