• Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Rundbriefe und Protokolle
    • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • DIG*IT*AL
    • GENAU*T
    • AG Kritische Jungen*-, Männer*- und Männlichkeitsforschung
    • Open Digital Gender Studies
    • Perspektiven
    • Queering: Visuelle Kulturen & Intermedialität
    • Selbstverständnis
    • Trans* Inter* Studies
    • Ehemalige Arbeitsgruppen
  • Tagungen
    • 2023 „membra(I)nes“
    • 2022 „Decolonizing Gender Studies“
    • 2020 „10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien“
    • 2019 „(Re-)Visionen“
    • 2018 „Difference, Diversity, Diffraction“
    • 2016 „Materialität/en und Geschlecht“
    • 2017 „Aktuelle Herausforderungen“
    • 2015 „Bewegung/en“
    • 2014 „Erkenntnis, Wissen, Interventionen“
    • 2013 „Intimität“
    • 2012 „Wanderungen“
    • 2011 Workshop „Selbstverständnis“
  • Forschung & Lehre
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprojekte
    • Lehre
    • #4genderstudies
  • Ankündigungen
    • der Mitglieder
    • des Vorstands
    • der Arbeitsgruppen
    • Ankündigung eingeben
  • Über uns
    • Ziele
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Rundbriefe und Protokolle
    • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • DIG*IT*AL
    • GENAU*T
    • AG Kritische Jungen*-, Männer*- und Männlichkeitsforschung
    • Open Digital Gender Studies
    • Perspektiven
    • Queering: Visuelle Kulturen & Intermedialität
    • Selbstverständnis
    • Trans* Inter* Studies
    • Ehemalige Arbeitsgruppen
  • Tagungen
    • 2023 „membra(I)nes“
    • 2022 „Decolonizing Gender Studies“
    • 2020 „10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien“
    • 2019 „(Re-)Visionen“
    • 2018 „Difference, Diversity, Diffraction“
    • 2016 „Materialität/en und Geschlecht“
    • 2017 „Aktuelle Herausforderungen“
    • 2015 „Bewegung/en“
    • 2014 „Erkenntnis, Wissen, Interventionen“
    • 2013 „Intimität“
    • 2012 „Wanderungen“
    • 2011 Workshop „Selbstverständnis“
  • Forschung & Lehre
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsprojekte
    • Lehre
    • #4genderstudies
  • Ankündigungen
    • der Mitglieder
    • des Vorstands
    • der Arbeitsgruppen
    • Ankündigung eingeben

Zum Verhältnis rassistischer und sexistischer Ausschließungsideologien und -praxen

von Luzie | Dez 3, 2020

Erfassung genderspezifischer theoretischer Konzepte im Bereich der Pflege

von Luzie | Dez 3, 2020

2. Frankfurter Karrierestudie – Karriereperspektiven berufstätiger Mütter

von Luzie | Dez 3, 2020

Vorstudie zu Karrieren und Lebenswelten von Frauen

von Luzie | Dez 3, 2020

Das Buch der Natur entziffern

von Luzie | Dez 3, 2020

Es handelt sich um eine Anschubförderung zur Erarbeitung eines Drittmittelantrags 2018

Geschlechtersensitive Ernährungsprävention und Gesundheitsförderung

von Luzie | Dez 3, 2020

Mahlzeitengestaltung im Ruhestand

von Luzie | Dez 3, 2020

Fitness und Gesundheit in Zeiten demographischen Wandels

von Luzie | Dez 3, 2020

Technik – Gender – Journalismus

von Luzie | Dez 3, 2020

Das Projekt betreibt den Blog gender2technik und ist auch auf Twitter und Facebook zu finden (#gender2technik).

Re-Imagining the Archive: Sexual Politics and Postcolonial Entanglements

von Luzie | Dez 3, 2020

The archive and questions of its politics, infrastructures, and technologies are a prominent focus of research within Gender, Sexuality, and Postcolonial Studies. In recent years, universities, museums of natural history as well as ethnological museums, national...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Neuste Beiträge

  • [Stellenausschreibung] KMF-Gastprofessur (Bewerbungsfrist: 15. April 2023)
  • [Befragung] MenoSupport: Studie zum Thema Wechseljahre im Arbeitsumfeld
  • [CfA] „Intersektionale Pädagogik. Perspektiven auf die Bedeutung von Intersektionalität für erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder” (bis zum 31. Mai 2023)
  • [Veranstaltung] „Androzentrismus – (weibliche) Gesundheit – Menstruation: ein Blick auf die Zusammenführung“ (digital, 25. April 2023, 16-18 Uhr)
  • Nivellierung statt Novellierung!? Stellungnahme der Prof.*innen zum Eckpunktepapier WissZeitVG

RSS Open Gender Journal

  • Die Erde als Geliebte, das Kollektiv als Geliebte. Ökosexuelle und posthumanistische Perspektiven in der Performance-Kunst Friederike Nastold
  • Der universitäre Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt Hannah-Sophie Schüz
  • Gender Equality und Rechtsstaatlichkeit in der EU Berit Ebert

Schlagwörter

#4genderstudies FAQ Wissenschaftstag

Hinweis

Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.

  • Kontakt
  • Links
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© Fachgesellschaft Geschlechterstudien // Gender Studies Association