In der Dissertation wird mittels ethnographisch-dokumentarischer Herangehensweise das Phänomen der Ir_relevanz eines geschlechtlichen Subjekts erforscht, welches anhand von Interaktionen auf dem Spielplatz exemplarisch rekonstruiert werden soll. Es wird die Annahme verfolgt, dass das Kind bei der Geburt noch kein (binäres) Geschlechtsrollenverhalten internalisiert und inkorporiert hat. Mit einem de_konstruktivistischen Ansatz soll herausgearbeitet werden, ob und wenn ja, warum und wie sich aus einem zuvor geschlechtsneutralen Menschen ein geschlechtliches Subjekt entwickelt. Dafür werden Herstellungs-, Destabilisierungs- und Neutralisierungsprozesse der Geschlechtsidentität des Kindes in ‚natürlicher’ Interaktion mit anderen Entitäten – seien es Menschen und/oder Dinge – fokussiert und insbesondere mit intersektionalem Blick auf Alter betrachtet. Diese werden mittels teilnehmender Beobachtung sowie teilnehmender Videografie erhoben und mit Gruppendiskussionen der videografierten Erwachsenen trianguliert. Als Auswertungsmethode wird die Dokumentarische Methode herangezogen. Dabei greift eine wissenschaftliche Arbeit erstmals die Altersphasen ab dem Säuglingsalter bis hin zur frühen Kindheit mit dem Konzept ‚undoing gender’ nach Stefan Hirschauer (1994; 2001) auf.
Neuste Beiträge
- Call for Papers: Transforming Care Conference 2021 (Online Event)
- Einladung: ONLINE-Gründungstreffen einer neuen FG-Gender-AG „Queer(ing) Visual Culture“ (05.02.21, 11-12:30 Uhr)
- Blogbeitrag Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie
- Online Veranstaltung „Frauen im Blaumann, Männer im Schwesternkittel“
- Digitale Abschlusstagung „CHEFIN werden – Wie gelingt Frauen der Aufstieg in Führungspositionen im MINT-Bereich?“
Open Gender Journal
- Das Unbehagen mit den Gender Studies Paula-Irene Villa
- Biographische Agency männlicher Au-pair-Migration nach Deutschland Caterina Rohde-Abuba
- Stigmatisierung und Verfolgung ‚asozialer‘ Frauen im nationalsozialistischen Österreich Isabel Meusen
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.