Im Zuge einer vergleichenden Inhaltsanalyse ist die Sportberichterstattung der BILD-Bundesausgabe, das Kalenderjahr 2015 betreffend, vollständig empirisch untersucht worden. Im Mittelpunkt dieses Vergleichs hat die Kategorie Geschlecht gestanden. Dabei ist u.a. untersucht worden, wie die Aufmerksamkeit zwischen den männlichen und den weiblichen Leistungsklassen auf der visuellen und der sprachlichen Ebene verteilt worden ist. Es sind Nachrichtenfaktoren ermittelt worden, mit Hilfe derer erklärt werden konnte, warum im Jahr 2015 in der BILD-Bundesausgabe deutlich mehr über Männersport berichtet worden war. Des Weiteren ist die Tennis-Berichterstattung, was die ATP Tour der Männer und die WTA Tour der Frauen angeht, detailliert untersucht worden. Dabei hat sich u.a. gezeigt, dass beide Geschlechter nicht visuell sexualisiert werden. Anders sieht es auf der sprachlichen Ebene aus: Ausschließlich die Tennisspielerinnen werden sprachlich sexualisiert und hinsichtlich ihrer Attraktivität von der BILD-Redaktion bewertet, während die Tennisspieler solche Bewertungen nicht über sich ergehen lassen müssen.
Neuste Beiträge
- Call for Papers: Transforming Care Conference 2021 (Online Event)
- Einladung: ONLINE-Gründungstreffen einer neuen FG-Gender-AG „Queer(ing) Visual Culture“ (05.02.21, 11-12:30 Uhr)
- Blogbeitrag Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie
- Online Veranstaltung „Frauen im Blaumann, Männer im Schwesternkittel“
- Digitale Abschlusstagung „CHEFIN werden – Wie gelingt Frauen der Aufstieg in Führungspositionen im MINT-Bereich?“
Open Gender Journal
- Das Unbehagen mit den Gender Studies Paula-Irene Villa
- Biographische Agency männlicher Au-pair-Migration nach Deutschland Caterina Rohde-Abuba
- Stigmatisierung und Verfolgung ‚asozialer‘ Frauen im nationalsozialistischen Österreich Isabel Meusen
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.