Nicht-binäre, transitorische und monströse Körper oder Wesen, die als Abjekte definiert werden können, haben im »Westen« eine lange Geschichte. Immer wieder wurden sie zur Zielscheibe diskriminierender Praktiken. Norbert Finzsch untersucht die Historie der Abjekte in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten zwischen 1500 und 2023. Trotz großer regionaler Unterschiede und zum Teil erbitterter Rivalitäten teilten alle Länder gemeinsame kulturelle und soziale Ängste vor einer sich verändernden Welt, die sich in der Charakterisierung von Abjekten als »Monster« manifestierten und damit die historischen Wurzeln der Transphobie offenlegen.
Neuste Beiträge
- [Neuigkeiten] Protest gegen die Abschaffung des Forschungsschwerpunkts
- [CfP] ‚Rekonstruktion und Dekonstruktion von Engagement‘
- [Veranstaltung] Online-Vortrag: Geschlechtliche Vielfalt in der Schule
- [Veranstaltung] Vernetzungstreffen zu Gender, Queer und Trans Studies
- [Veranstaltung] Göttinger GeFo Lunch Talks im WiSe 25/26
Open Gender Journal
- Unmittelbarer Übergang zwischen Kriechen und Schwimmen Lissy Willberg
- Membran Agnes Lammert
- Somatik & Elektrizität Petja Ivanova
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.



