In my PhD project, I aim to explore perceptions of physically disabled women in interaction to the social world. The research focuses to find out, how does ‘social experiences’ of disabled women interact in the process of identity formation? How do they negotiate with the ‚disability‘ in the society where gender is an ability based concept and being ‚abled‘ is the greatest norm to achieved to claim ‚womanhood‘ and get social acceptance. In undertaking this research, a qualitative approach involving biographical narrative technique has been adopted to record the experiences of 20 physically disabled women, aged between 18-42 years, from Lahore city in Pakistan.
Neuste Beiträge
- Gender*Equality Team der FU Berlin
- [Veranstaltung] Ringvorlesung zu „Global Politics, Gender, and (In-)Equality“
- [Veranstaltung] Irrgärten und Auswege: Familienbilder im Kino
- [Veranstaltung] Online-Ringvorlesung: Theoretische Diskurse: Professionelle Beziehung
- [Stellenausschreibung] Referent*in zur Umsetzung des Konzeptes für Parität
Open Gender Journal
- „Standardmäßig denke ich bei Sexual- und Gewaltstraftaten an männliche Verbrecher“ – Eine quantitative Studie zur Wirkung von geschlechtsinklusiver Schriftsprache bei der Referenz auf Sexual- und Gewaltdelinquenz Nathalie Menzel
- Fortpflanzung im Spannungsfeld von Freiheit und Kapitalismus. Eine Queerfeministische Perspektive Anne Laura Penning
- Geschlechterverhältnisse im Wandel. Auf der Suche nach dem 'Anderen' Theresa Lempp
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.



