Innerhalb dieses qualitativen Promotionsprojektes wird erforscht, wie die (Re-)Produktion eines binären Geschlechtersystems innerhalb gegenwärtiger Digitalisierungsprozesse in Kindertagesstätten durch verschiedene menschliche und technische Akteur*innen realisiert wird. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen aufzeigen, wie eine geschlechtergerechtere digitale Bildung durch Fachkräfte perspektivisch ermöglicht werden kann, die nicht auf unreflektierten Klischees, Stereotypen und Vorurteilen beruht, damit sich alle Kinder, unabhängig ihres biologischen Geschlechtes, als aktive und kritisch-reflexive Mitgestalter*innen des digitalen Wandels wahrnehmen können.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] Tagung zu „Feministischen Methoden und interdisziplinären Bildungsforschung“ (6.-8. Sept. 2023)
- [Veranstaltung] Lesbofeminismus goes Sommeruni: Einladung Denkwerkstatt (22.04.2023)
- [Neuerscheinung] Andere Sichtweise auf Intersektionalität: Revisualising Intersectionality.
- [Veranstaltung] Symposium zu „Care Migration-Care Marketization“ (23.-24. März 2023)
- [Stellenauschreibung] Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 66%-Teilzeitbeschäftigung am Margherita-von-Brentano-Zentrum
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.