Das Projekt untersucht österreichweit Werte- und Orientierungskurse, die für Asylberechtigte seit 2017 verpflichtend sind. Es zielt auf eine empirisch dichte, praxistheoretische Erforschung ab und legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung von „Kultur“ und „Geschlecht“ im Kursgeschehen und auf die Frage, wie KursleiterInnen und KursteilnehmerInnen selbst den Nutzen der Angebote einschätzen. Auf Basis der Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden Empfehlungen für vertiefende/weiterführende Angebote zum Themenbereich „Kultur, Geschlecht und Pluralität“ für Zuwandernde, MultiplikatorInnen und ErwachsenenbildnerInnen erarbeitet.
Titel Langfassung
Integration durch Wertevermittlung? Eine empirische Untersuchung von Werteschulungen in Österreich
Professor*in
Prof.in Dr.in Sabine Grenz (Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft)
Forschungsprojekt abgeschlossen
nein
Laufzeit
2019 – 2021
Informationen zur Förderung
Österreichische Nationalbank (ÖNB), Jubiläumsfonds
Projektbearbeitung
Dr.in Barbara Grubner (Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft), Dr.in Monika Lengauer (Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft)