This project’s central goal is to provide a general analytical perspective on contemporary feminist movements in Russia that is both useful for those within them and helpful for understanding them from without. The project aims to identify the fundamental processes that define contemporary feminist movements in Russia, and is concerned with reflecting the movements in their complexity, giving voice especially to intersectionally marginalized actors who are usually silenced. The primary data source are qualitative semi-structured interviews with feminists in several cities across Russia. The data analysis method is constructivist grounded theory. Some of the topics the projects seeks to explore are structural barriers to feminist participation and ways to overcome them, internal feminist debates on goals and methods, feminist movements‘ discursive politics, and their relationships to outside publics in Russia and internationally.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] TRUMP 2 – Was geht vor in den USA?
- [Stellenausschreibung] Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) 65%
- [Neuerscheinung] Kontrolle und Selbstbestimmung (Open Access)
- [Veranstaltung] Jahrestreffen der AG GENAU*T am 28.04. am Institut für Geografie in Hamburg
- [Neuigkeiten] Impuls: Mitmach-Aktion 2025 zum Thema Wissenschaftsfreiheit
Open Gender Journal
- „Forum Frauen- und Geschlechterforschung“: Blick zurück nach vorn auf eine Buchreihe für die Sichtbarmachung der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung Heike Kahlert
- Die Rolle von „Wendepunkt-Fällen“ bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung in englischen Hochschulen Anna Bull
- „Es hilft, wenn ich nicht als die inter* Person dastehe, sondern als der normale Typ“. LSBTIQ*-Bewegungen, Glaubwürdigkeit und „Mis-Fitting“ in Wissensräumen in Österreich Boka En
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.