Mittels einer empirisch-qualitativen Vergleichsstudie wird in diesem Dissertationsprojekt die (Un-)Möglichkeit von Bündnissen zwischen frauen- und geschlechterpolitischen Akteur*innen vergleichend für die Forschungsfelder Berlin und Istanbul analysiert. Dies geschieht am Beispiel der Aktivitäten zum und des diskursiven Umgangs mit dem Internationalen Frauentag (IFT), da im Rahmen des Jahrestags verdichtet über die Existenz und Begründung von Frauenbewegung(en), Feminismus sowie über das Kollektivsubjekt ‚Wir-Frauen‘ verhandelt wird. Während der Feldforschungsaufenthalte in Berlin (2012) und in Istanbul (2013) wurden mittels der ethnographischen Methode der Teilnehmenden Beobachtung, einer Dokumentensammlung sowie der Durchführung von 40 Expert*innen-Interviews mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und staatlicher Institutionenpolitik qualitative Daten generiert, die orientiert an Meuser und Nagels Adaption der grounded theory ausgewertet wurden.
Neuste Beiträge
- Online-Vortrag mit Leonida Kovač im Rahmen der Reihe „Populismus kritisieren“
- Online-Vorträge im Rahmen des Kolloquiums „Körper, Geschlecht und Rassismus in historischen und theoretischen Perspektiven“
- Tagung: Systemrelevant? Feministische Perspektiven
- Neuerscheinung: Hofmeister/Mölders (Hrsg.): Für Natur sorgen?
- Einladung zu den Online-Gender Lunch Talks
Open Gender Journal
- Sozialitäten und Geschlecht in der Care-Arbeit. Binnenmigration in Indien Rajni Palriwala
- Der universitäre Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. Eine Bestandsaufnahme Hannah-Sophie Schüz
- Befreiung aus kolonialen (Denk-)Verhältnissen: Feministische Theorie jenseits von Europa Heike Kahlert
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.