Mittels einer empirisch-qualitativen Vergleichsstudie wird in diesem Dissertationsprojekt die (Un-)Möglichkeit von Bündnissen zwischen frauen- und geschlechterpolitischen Akteur*innen vergleichend für die Forschungsfelder Berlin und Istanbul analysiert. Dies geschieht am Beispiel der Aktivitäten zum und des diskursiven Umgangs mit dem Internationalen Frauentag (IFT), da im Rahmen des Jahrestags verdichtet über die Existenz und Begründung von Frauenbewegung(en), Feminismus sowie über das Kollektivsubjekt ‚Wir-Frauen‘ verhandelt wird. Während der Feldforschungsaufenthalte in Berlin (2012) und in Istanbul (2013) wurden mittels der ethnographischen Methode der Teilnehmenden Beobachtung, einer Dokumentensammlung sowie der Durchführung von 40 Expert*innen-Interviews mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und staatlicher Institutionenpolitik qualitative Daten generiert, die orientiert an Meuser und Nagels Adaption der grounded theory ausgewertet wurden.
Neuste Beiträge
- [CfP] Special Issue „Gender, Queerness und Soziale Arbeit – Neuere Debatten zu Zusammenhängen von Sexualität(en), Macht und Herrschaft“
- [Neuerscheinung] Patriarchale Gewalt in der Türkei
- [Veranstaltung] Fachliche Expertise in „den“ Gender Studies (6. Juni 2023)
- Jahrestagung 2023 „membra(I)nes“ – Registrierung und Programm!
- [Sonstiges] DVPW Themengruppe Queer-feministische Politikwissenschaft
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.