Die Arbeit nimmt das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) als ein Instrument Foucault’scher Gouvernementalität und Biopolitik in den Blick und fragt in diesem Zuge nach dem Werden elterlicher Subjekte bzw. zugrunde liegender Subjektivierungsprozesse im Anschluss an Judith Butler. Der Umsetzung lagen insbesondere zwei Materialquellen zugrunde: einerseits die Familienberichte der Bundesregierungen von 1975 bis 2012; andererseits Interviewmaterial der Studie „Väter in Elternzeit“ (2014-2017). Innerhalb des familienpolitischen Kontextes wurden zum einen wesentliche Verschiebungen hinsichtlich der elterlichen Subjektentwürfe deutlich; zum anderen eine ökonomisch-gewendete Geschlechteregalität, die jene egalitären Ziele insbesondere dann forciert, wenn sie aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten zielführend erscheinen. Dem BEEG kommt hierbei eine wichtige reg(ul)ierende Funktion zu.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] Wendy Brown, „Democracy Beyond the Demos“ (09.10. TU Berlin)
- SAVE THE DATE für die Mitgliederversammlung 2024 (online)!!
- [Veranstaltung] gFFZ Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachhaltigkeit im Wintersemester 2023/24
- [CfP] fzg 31|2025 Wi(e)der die Natur? Annäherungen an eine umstrittene Kategorie der Geschlechterforschung (Deadline: 31. März 2024)
- [CfP] International Conference ‚manifesto NOW!‘ (Juli 2024)
Open Gender Journal
- #Vernetzt euch! Fabienne André
- Fragende Blicke und Neid Isaura Castelao-Huerta
- Verdrängte Erinnerungen. Die Autobahn und der Nationalsozialismus Angelo Enrico Wiesel
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.