Ziel des Projektes ist es aufzuzeigen, inwiefern bei Eltern in Deutschland eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit vorliegt, und Faktoren ausfindig zu machen, die ausschlaggebend für eine egalitäre, nicht-traditionale oder traditionale Arbeitsteilung sind. Denn obwohl mit zunehmender Erwerbspartizipation und gestiegenem Bildungsniveau der Frauen das traditionelle Familienmodell an Bedeutung verliert, sind in vielen Familien nach wie vor Väter in höherem Umfang erwerbstätig als Mütter, wohingegen Mütter sehr häufig den größeren Anteil der Familienarbeit übernehmen. Befragt man Eltern danach, welche Verteilung der Erwerbsarbeit sie sich wünschen, zeigt sich, dass viele Väter lieber etwas weniger als die reguläre Vollzeit (40 Std.) und viele Mütter lieber etwas mehr als die kleine Teilzeit (20 Std.) arbeiten würden. Viele Väter würden gern mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen (siehe Projekt „Väterreport“). Ziel ist es, Einflussgrößen zu bestimmen, die erklären, warum Eltern öfter eine traditionale Arbeitsteilung haben als sie sich dies wünschen, und aufzuzeigen, welche Merkmale ausschlaggebend dafür sind, dass Eltern eine egalitäre Arbeitsteilung gelingt.
Neuste Beiträge
- Call for Papers: Transforming Care Conference 2021 (Online Event)
- Einladung: ONLINE-Gründungstreffen einer neuen FG-Gender-AG „Queer(ing) Visual Culture“ (05.02.21, 11-12:30 Uhr)
- Blogbeitrag Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie
- Online Veranstaltung „Frauen im Blaumann, Männer im Schwesternkittel“
- Digitale Abschlusstagung „CHEFIN werden – Wie gelingt Frauen der Aufstieg in Führungspositionen im MINT-Bereich?“
Open Gender Journal
- Das Unbehagen mit den Gender Studies Paula-Irene Villa
- Biographische Agency männlicher Au-pair-Migration nach Deutschland Caterina Rohde-Abuba
- Stigmatisierung und Verfolgung ‚asozialer‘ Frauen im nationalsozialistischen Österreich Isabel Meusen
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.