Vorurteile und konstruierte Bilder in Bezug auf den oder die „Anderen“ sind kein wünschenswerter, jedoch ein vielfach beobachtbarer Bestandteil einer jeden Gesellschaft. Die Ethnie der Rroma gilt hierbei als eine der am meisten diskriminierten und an den gesellschaftlichen Rand gedrängten Minderheiten Europas. Zugleich weisen Untersuchungen auf eine erhebliche und überdurchschnittliche Präsenz von Rromnia unter den Betroffenen des Menschenhandels hin. Die Dissertation forscht hier nach und lässt dabei auch Rromnia selbst zu Wort kommen. Sie untersucht die Differenzierungen und Kategorisierungen der Ethnie Rroma im Menschenhandelsdiskurs, offenbart die dabei beobachtbaren Strategien des „Otherings“ und hinterfragt diese kritisch auf ihre Selbstverständlichkeit. Denn die gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Ansichten und kollektiv geteilten Bilder von Rroma dienen oftmals nur dazu, die vorherrschenden Machtgefalle, Herrschafts- und Unterdrückungsverhältnisse zu legitimieren oder diese noch zu verstärken.
Neuste Beiträge
- Einladung: ONLINE-Gründungstreffen einer neuen FG-Gender-AG „Queer(ing) Visual Culture“ (05.02.21, 11-12:30 Uhr)
- Blogbeitrag Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie
- Online Veranstaltung „Frauen im Blaumann, Männer im Schwesternkittel“
- Digitale Abschlusstagung „CHEFIN werden – Wie gelingt Frauen der Aufstieg in Führungspositionen im MINT-Bereich?“
- Jahrestagung 2021 der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE
Open Gender Journal
- Das Unbehagen mit den Gender Studies Paula-Irene Villa
- Biographische Agency männlicher Au-pair-Migration nach Deutschland Caterina Rohde-Abuba
- Stigmatisierung und Verfolgung ‚asozialer‘ Frauen im nationalsozialistischen Österreich Isabel Meusen
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.