In meiner Dissertation habe ich eine neue Perspektive auf die Familiengeschichte Deutschlands und Schwedens im 20. Jahrhundert erarbeitet, indem ich den Fokus auf speziell für Kinder und Eltern hergestellte Gegenstände gelegt habe. Meine Arbeit folgt den Spuren dieser Produkte und fragt zum einen danach, welche Konzepte von Elternschaft und Kindheit in ihre Herstellung einflossen. Zum anderen untersucht sie, wie Gegenstände familiäre Beziehungen gestalten und verändern konnten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Ernährung und Erziehung von Kleinkindern und den dafür hergestellten Produkte, konkret: Flaschennahrung, Säuglingsflaschen und Sauger sowie andere Utensilien, die benötigt wurden, um die Nahrung zuzubereiten und in den Säugling damit zu füttern. In Anlehnung an die Akteur-Netzwerk-Theorie verstehe ich Familie als Netzwerk aus Menschen, Dingen und Konzepten. Ziel des Projektes ist es, anhand konkreter Praktiken, wie dem Füttern mit der Flasche, zu analysieren, wie sich das Verhältnis von Müttern, Vätern, Säuglingen und anderen Akteuren (z. B. Kinderärzten, Psychologen, Nahrungsmittelindustrie, Marketing etc.) im 20. Jahrhundert veränderte. Die Formierung dieser Netzwerke untersuche ich in zwei nationalen Kontexten, Deutschland und Schweden. Der Vergleich dient dazu zu analysieren, ob und wie Dinge in Abhängigkeit vom geschichtlichen Kontext unterschiedlich wirkmächtig sind.
Neuste Beiträge
- Online-Vortrag mit Leonida Kovač im Rahmen der Reihe „Populismus kritisieren“
- Online-Vorträge im Rahmen des Kolloquiums „Körper, Geschlecht und Rassismus in historischen und theoretischen Perspektiven“
- Tagung: Systemrelevant? Feministische Perspektiven
- Neuerscheinung: Hofmeister/Mölders (Hrsg.): Für Natur sorgen?
- Einladung zu den Online-Gender Lunch Talks
Open Gender Journal
- Sozialitäten und Geschlecht in der Care-Arbeit. Binnenmigration in Indien Rajni Palriwala
- Der universitäre Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. Eine Bestandsaufnahme Hannah-Sophie Schüz
- Befreiung aus kolonialen (Denk-)Verhältnissen: Feministische Theorie jenseits von Europa Heike Kahlert
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.