Das Projekt geht der Fragestellung nach, ob bereits Kinder im Kindergartenalter sich darum bemühen, sich entsprechend den heterosexuellen Normen zu verhalten. Darüber hinaus soll herausgestellt werden, ob diese Normen auch in Frage gestellt werden. Eine Möglichkeit, um diese Fragen zu beantworten und gleichzeitig neue Spielräume hinsichtlich des sozialen Geschlechts zu schaffen, so meine These, ist der Einsatz von Bilderbüchern, die geschlechtliche und sexuelle Stereotype hinterfragen. Ziel des Projektes ist das Aufzeigen der Bedeutsamkeit, bereits in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt umzugehen. Es sollen so neue Perspektiven für die Interaktion und Kommunikation mit Kindern dargestellt werden, die das wirkmächtige binäre, heteronormative Geschlechts- und Sexualitätsmodell in Frage stellen. Die Überlegungen basieren auf den Ergebnissen einer Feldstudie, die zwischen März und Juni 2015 in einem Kindergarten in Rom durchgeführt wurde. Zusätzlich zu Beobachtungsprotokollen wurden den Kindern nicht-heteronorme Bilderbücher gezeigt, dazu erzählt. Parallel dazu wurde eine Form des aktiven Verbalisierens eingeführt, d.h. die beteiligten Kinder bekamen die Gelegenheit, die ihnen dargestellten Geschichten selbstständig nachzuerzählen. In der Art und Weise, wie sich die Kinder auf die Geschichten bezogen, um ihre Position zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern, wurde deutlich, dass sie in der Lage waren, Geschlechternormen zu reproduzieren und sie gleichzeitig in Frage zu stellen.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] Wendy Brown, „Democracy Beyond the Demos“ (09.10. TU Berlin)
- SAVE THE DATE für die Mitgliederversammlung 2024 (online)!!
- [Veranstaltung] gFFZ Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachhaltigkeit im Wintersemester 2023/24
- [CfP] fzg 31|2025 Wi(e)der die Natur? Annäherungen an eine umstrittene Kategorie der Geschlechterforschung (Deadline: 31. März 2024)
- [CfP] International Conference ‚manifesto NOW!‘ (Juli 2024)
Open Gender Journal
- #Vernetzt euch! Fabienne André
- Fragende Blicke und Neid Isaura Castelao-Huerta
- Verdrängte Erinnerungen. Die Autobahn und der Nationalsozialismus Angelo Enrico Wiesel
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.