Im Zentrum meiner Forschung steht die Frage nach Handlungsfähigkeit jenseits der Vorstellung eines autonomen Subjekts. Ist es möglich soziale Strukturen zu verändern ohne mit Identitätspolitik zu arbeiten? Gibt es Kollektivität, die nicht auf einem ausschließenden „Wir“ basiert und dennoch transformatives Potenzial trägt? Welche Effekte und Ausschlüsse entstehen hierbei? Obwohl viele Menschen, die sich in queeren Räumen aufhalten auf verschiedener Weise marginalisiert oder prekär leben, scheint dennoch Handlungsfähigkeit zu entstehen. Handlungsfähigkeit verstehe ich relational und situativ, denn sie haftet nicht dem Subjekt an, sondern entsteht in bestimmten Relationen von verschiedenen Elementen und als Ergebnis bestimmter Machtbeziehungen. Solche Elemente können z.B. Raum, Normen, Praktiken, Subjektpositionen, Körper und Erfahrungen sein. Und vor allem können Affekte hierbei eine entscheidende Rolle einnehmen.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] Wendy Brown, „Democracy Beyond the Demos“ (09.10. TU Berlin)
- SAVE THE DATE für die Mitgliederversammlung 2024 (online)!!
- [Veranstaltung] gFFZ Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachhaltigkeit im Wintersemester 2023/24
- [CfP] fzg 31|2025 Wi(e)der die Natur? Annäherungen an eine umstrittene Kategorie der Geschlechterforschung (Deadline: 31. März 2024)
- [CfP] International Conference ‚manifesto NOW!‘ (Juli 2024)
Open Gender Journal
- #Vernetzt euch! Fabienne André
- Fragende Blicke und Neid Isaura Castelao-Huerta
- Verdrängte Erinnerungen. Die Autobahn und der Nationalsozialismus Angelo Enrico Wiesel
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.