Das Projekt geht heteronormativer Gewalt in der Wissensproduktion und Behandlungspraxis der Sexualmedizin auf den Grund und fragt, wie Körper, Geschlecht, Sexualität und Beziehung in der Sexualmedizin konstruiert werden, inwiefern diese Konstruktionsprozesse auf gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse verweisen und welche Auswirkungen diese Konstrukte für queere Menschen hat. Zentral dabei ist die Frage welchen Stellenwert queere Personen selbst in diesen Diskursen haben: Sind sie gleichwertige Expert*innen, die gehört werden oder sind sie unsichtbar und sind im medizinischen Diskurs, wie auch in vielen anderen, nicht intelligibel (um mit Butler zu sprechen).
Neuste Beiträge
- Margherita-von-Brentano-Zentrum: Einladung – Online-Vortrag am 9.6.2022 mit Cornelia Moser im Rahmen der Reihe »populismus kritisieren«
- Tagung: Der andere Blick. 30 Jahre erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung
- Invitation: Joint Session in Feminist Theory on Tuesday, May 17, 2022
- CfP: Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltkrise
- CfP: Dezembertagung „Un_beschreiblich weiblich“
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.