Die Studie zeigt, wie Geschlecht, Alter und ostdeutsche Herkunft in Biographien zusammenwirken, welche Selbstdeutung und Lebensverläufe sich daraus ergeben und welche Formen des Umgangs mit sozialen Abwertungen und Ausschlüssen damit verbunden sind. Alter und ostdeutsche Herkunft können ebenso wie Geschlecht oder Ethnizität als soziale Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse verstanden werden. Wie sich die soziale Zuweisung der strukturell abgewerteten Positionen auf die konkrete Lebensgestaltung und die Selbstdeutungen älterer Frauen aus Ostdeutschland auswirkt und wie sie sich diese Positionen aneignen, untersucht die qualitative Studie aus intersektionaler Perspektive. Dazu werden eine subjekttheoretische Fundierung und eine anerkennungstheoretische Erweiterung des Konzepts der Intersektionalität vorgenommen. Im Ergebnis zeigt sich insbesondere die übergreifende Bedeutung ostdeutscher Zugehörigkeit für die Selbstdeutungen der Befragten.
Neuste Beiträge
- [Neuigkeiten] Newsletter GAAAP_The Blog
- [Stellenausschreibung] Koordinator*in der LAGEN Geschäftsstelle
- [Veranstaltung] Online-Vortrag von Prof. Schiebinger 10.12.2024, 18:30-20:30 Uhr
- [Veranstaltung] Ringvorlesung „Die Rückkehr des Krieges?“
- [Stellenausschreibung] Referent:in Männlichkeitsperspektiven
Open Gender Journal
- Undoing gender mit "Pippi Langstrumpf"? Jennifer Witte
- „Hey, ich bin Leasing. Wo ist meine Prämie?“ Isabelle Riedlinger
- Italienische Übersetzung queerer Sprache in audiovisuellen Medien Miriam Cuscito
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.