Im Zentrum des Dissertationsprojektes steht die empirisch verankerte Erarbeitung einer feministischen, empirisch begründeten Theorie von Liebesbeziehungen als Orte der Herstellung, Verhandlung und Aufhebung von Identitäten, Zugehörigkeiten und Differenzen. Dabei werden vor allem intersektionelle Herstellungsprozesse von Gender und jüdischer und/oder deutschen Identitäts- und Differenzkonstruktionen in den Blick genommen. Die Dissertation hat zwei Ausgangspunkte. Der erste ist, sich Liebe als eigenständigem Forschungsgegenstand feministischer Analyse zuzuwenden. In Liebesbeziehungen werden Geschlechterverhältnisse und andere Ungleichverhältnisse und damit zusammenhängenden Gefühlsarbeiten (re)produziert, verändert, aufgehoben oder legitimiert. Der zweite Ausgangspunkt ist die Feststellung von Kurt Grünberg in seiner Studie „Liebe nach Auschwitz“ (2000), dass Liebesbeziehungen den wohl intimsten Kontakt zwischen Nachkommen von Überlebenden der Shoah und Nachkommen von Täter*innen, Mitläufer*innen und Nazi-Sympathisant*innen in Deutschland bilden. Vor dem Hintergrund einer postnationalsozialistischen Gesellschaft stellt sich die Frage, wie vergangene und gegenwärtige gesellschaftliche Dominanzverhältnisse intime Beziehungen und Liebesbeziehungen prägen – oder ob und wie sie davon unberührt bleiben. Die beiden Ausgangspunkte sollen in einer biographieanalytischen Studie miteinander verknüpft werden, in der biographisch-narrative Interviews mit Menschen, die sich jüdisch identifizieren, durchgeführt werden. Außerdem sollen forschungsethische Überlegungen in Hinblick auf Theoriebildungsprozesse, Methodenentwicklung und Ergebnisdarstellung im Kontext der „negativen deutsch-jüdischen Symbiose“ (Diner 1986) einerseits und einer feministischen Epistemologie des „situierten Wissens“ (Haraway 1988) andererseits entwickelt werden, da die individuelle, familiäre und soziale Verstrickung mit dem Nationalsozialismus keine Position der Unbeteiligtheit zulässt und eine reflektierte und selbstkritische Positionierung von mir als nicht-jüdischer Forscherin verlangt.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] Wendy Brown, „Democracy Beyond the Demos“ (09.10. TU Berlin)
- SAVE THE DATE für die Mitgliederversammlung 2024 (online)!!
- [Veranstaltung] gFFZ Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachhaltigkeit im Wintersemester 2023/24
- [CfP] fzg 31|2025 Wi(e)der die Natur? Annäherungen an eine umstrittene Kategorie der Geschlechterforschung (Deadline: 31. März 2024)
- [CfP] International Conference ‚manifesto NOW!‘ (Juli 2024)
Open Gender Journal
- #Vernetzt euch! Fabienne André
- Fragende Blicke und Neid Isaura Castelao-Huerta
- Verdrängte Erinnerungen. Die Autobahn und der Nationalsozialismus Angelo Enrico Wiesel
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.