Die Dissertation untersucht Ernährungspraktiken von Afrikanischem Blattgemüse in Kenia, einem indigenen Gemüse, welches lange Zeit kaum produziert und konsumiert wurde, gegenwärtig aber an Popularität gewinnt. Mit einer qualitativ-partizipativen Studie werden folgende Fragen aus einer Geschlechterperspektive beleuchtet: Inwieweit bestimmen materielle (z.B. Wasser) und immaterielle Ressourcen (z.B. Wissen) die tägliche Ernährung? Wie beeinflusst das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein dieser eine selbstbestimmte Ernährung? Welche Rolle spielt die Mahlzeitensouveränität in der Ernährungspolitik? Ziel ist es, Praktiken der Mahlzeit – des Planens, Besorgens, Zubereitens und Verzehrs – zu politisieren, sowie Handlungsspielräume und Widerstandspraktiken sichtbar zu machen.
Neuste Beiträge
- Margherita-von-Brentano-Zentrum: Einladung – Online-Vortrag am 9.6.2022 mit Cornelia Moser im Rahmen der Reihe »populismus kritisieren«
- Tagung: Der andere Blick. 30 Jahre erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung
- Invitation: Joint Session in Feminist Theory on Tuesday, May 17, 2022
- CfP: Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltkrise
- CfP: Dezembertagung „Un_beschreiblich weiblich“
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.