Das Wissen um soziale und ökologische Krisenhaftigkeiten des gegenwärtigen Ernährungs- und Agrarsystems signalisiert zunehmende Dringlichkeit. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach dem Wandel im Landwirtschafts- und Ernährungssystem. Schon seit den 1960er Jahren gibt es in Deutschland Formen der Landwirtschaft, die versuchen, vielen dieser (wenn sich seit damals auch wandelnden) Tendenzen mit einer Gemeinwohlorientierung etwas entgegensetzen. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts diversifizieren sich diese Ansätze gemeinschaftlicher und gemeinwohlorientierter Landwirtschaft und Versorgungsstrukturen, z.B. als Solidarische Landwirtschaft, Regionalwert AG oder BioBoden Genossenschaft und gewinnen an Bedeutung. Zentrales Element aller Ansätze ist es, Konsument*innen und Produzent*innen näher aneinander zu bringen. Damit wird die soziale Organisation von Landwirtschaft und Ernährung in den Mittelpunkt gerückt. Es zeigt sich, dass Landwirtschaft und Ernährung als Katalysator und Versuchsacker neuer Konsum-, Produktions-, Arbeits- und Lebensformen dienen können. Einige dieser Organisationsformen werden in der Soziologie als „soziale Innovationen“ untersucht, denen das Potenzial zugeschrieben wird als change agents zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen beizutragen (vgl. Boddenburg et al. 2017; Brunori et al. 2010). Gleichzeitig sind auch soziale Verhältnisse krisenhaft, in die die Organisation von Landwirtschaft und Ernährung eingebettet sind. Geschlechterverhältnissen wird eine zentrale Rolle in der Gestaltung, Beschaffenheit und damit Krisenhaftigkeit gegenwärtiger gesellschaftlicher Naturverhältnisse attestiert (vgl. Gottschlich und Mölders 2017). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Prozesse des Wandels alternative Organisationsformen erzählen, initiieren und leben. Wie (re)produzieren oder destabilisieren innovative Ansätze gemeinwohlorientierter und gemeinschaftlicher Landwirtschaft in Deutschland existierende Geschlechterverhältnisse in ihren Praktiken für eine sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems?
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] Wendy Brown, „Democracy Beyond the Demos“ (09.10. TU Berlin)
- SAVE THE DATE für die Mitgliederversammlung 2024 (online)!!
- [Veranstaltung] gFFZ Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachhaltigkeit im Wintersemester 2023/24
- [CfP] fzg 31|2025 Wi(e)der die Natur? Annäherungen an eine umstrittene Kategorie der Geschlechterforschung (Deadline: 31. März 2024)
- [CfP] International Conference ‚manifesto NOW!‘ (Juli 2024)
Open Gender Journal
- #Vernetzt euch! Fabienne André
- Fragende Blicke und Neid Isaura Castelao-Huerta
- Verdrängte Erinnerungen. Die Autobahn und der Nationalsozialismus Angelo Enrico Wiesel
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.