Meine Forschung widmet sich soziologisch und ethnografisch Praktiken des Eltern-Werdens jenseits von Cis-Zweigeschlechtlichkeit in Deutschland und entgegnet damit der häufigen Ausblendung von trans* Perspektiven, Erfahrungen und Bedürfnissen, die insbesondere in Bezug auf Elternschaft zu verzeichnen ist. Ausgehend von narrativen Interviews und Daten aus teilnehmender Beobachtung mit Personen, die jenseits von Cis-Geschlechtlichkeit Eltern werden, bzw. werden möchten sowie Interviews mit weiteren Beteiligten an Prozessen des Eltern Werdens zielt meine Forschung auf eine Rekonstruktion von Praktiken des Eltern Werdens als komplexe sozio-materielle Konfigurationen. Damit zielt meine Forschung auf eine Analyse dessen, wie Eltern Werden, bzw. die Umsetzung eines Kinderwunsches ermöglicht, verkompliziert oder gar verunmöglicht wird.
Neuste Beiträge
- [Neuerscheinung] Privileg und Politik
- [Veranstaltung] Online Talk: “Picturing Loss”, Prof. Dr. Jennifer Christine Nash
- [Veranstaltung] Dissens Salon – Umkämpfte Geschlechterpolitiken 2.0
- [Veranstaltung] GESIS Fall Seminar in Computational Social Science 2025
- [Veranstaltung] gFFZ-Autumn School: Forschen mit Geschlecht
Open Gender Journal
- Wie die Welt der Dinge ein patriarchales System bildet Andrea Günter
- Subjektivierung Pädophiler an den Grenzen des Sozialen Stefanie Kröber
- „Forum Frauen- und Geschlechterforschung“: Blick zurück nach vorn auf eine Buchreihe für die Sichtbarmachung der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung Heike Kahlert
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.