Meine Forschung widmet sich soziologisch und ethnografisch Praktiken des Eltern-Werdens jenseits von Cis-Zweigeschlechtlichkeit in Deutschland und entgegnet damit der häufigen Ausblendung von trans* Perspektiven, Erfahrungen und Bedürfnissen, die insbesondere in Bezug auf Elternschaft zu verzeichnen ist. Ausgehend von narrativen Interviews und Daten aus teilnehmender Beobachtung mit Personen, die jenseits von Cis-Geschlechtlichkeit Eltern werden, bzw. werden möchten sowie Interviews mit weiteren Beteiligten an Prozessen des Eltern Werdens zielt meine Forschung auf eine Rekonstruktion von Praktiken des Eltern Werdens als komplexe sozio-materielle Konfigurationen. Damit zielt meine Forschung auf eine Analyse dessen, wie Eltern Werden, bzw. die Umsetzung eines Kinderwunsches ermöglicht, verkompliziert oder gar verunmöglicht wird.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] Wendy Brown, „Democracy Beyond the Demos“ (09.10. TU Berlin)
- SAVE THE DATE für die Mitgliederversammlung 2024 (online)!!
- [Veranstaltung] gFFZ Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachhaltigkeit im Wintersemester 2023/24
- [CfP] fzg 31|2025 Wi(e)der die Natur? Annäherungen an eine umstrittene Kategorie der Geschlechterforschung (Deadline: 31. März 2024)
- [CfP] International Conference ‚manifesto NOW!‘ (Juli 2024)
Open Gender Journal
- #Vernetzt euch! Fabienne André
- Fragende Blicke und Neid Isaura Castelao-Huerta
- Verdrängte Erinnerungen. Die Autobahn und der Nationalsozialismus Angelo Enrico Wiesel
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.