Auf der Videoplattform YouTube bilden Beauty Videos eine eigenständige Community. Die kurzen Amateurfilme, in denen hauptsächlich junge Frauen Schminktechniken erklären, ihre Lieblingskosmetik besprechen und aus ihrem Alltag berichten, erfreuen sich bei den Usern der Plattform großer Beliebtheit und bilden einen umfangreichen Schauplatz der Darstellung und Aushandlung von Weiblichkeit. Diese Videos untersuche ich in meinem Promotionsprojekt mit der zentralen Forschungsfrage: Welche Weiblichkeitsperformances werden in den YouTube Beauty Videos hervorgebracht? Das Projekt steht im Kontext der geschlechtersoziologischen Debatte um das Verhältnis von Wandel und Persistenz in der Geschlechterordnung. Die YouTuberinnen unterwerfen sich einerseits normierten Vorstellungen von Weiblichkeit und setzen sich Abwertungsprozessen aus, besetzen aber auch eigenständige Sprecherpositionen und machen ansonsten im Privaten vollzogene Praxen öffentlich sichtbar. Anhand dieses Materials lassen sich also Aushandlungen um die Geschlechterordnung(en) hervorragend untersuchen.
Neuste Beiträge
Open Gender Journal
- „Forum Frauen- und Geschlechterforschung“: Blick zurück nach vorn auf eine Buchreihe für die Sichtbarmachung der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung Heike Kahlert
- Die Rolle von „Wendepunkt-Fällen“ bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung in englischen Hochschulen Anna Bull
- „Es hilft, wenn ich nicht als die inter* Person dastehe, sondern als der normale Typ“. LSBTIQ*-Bewegungen, Glaubwürdigkeit und „Mis-Fitting“ in Wissensräumen in Österreich Boka En
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.