Auf der Videoplattform YouTube bilden Beauty Videos eine eigenständige Community. Die kurzen Amateurfilme, in denen hauptsächlich junge Frauen Schminktechniken erklären, ihre Lieblingskosmetik besprechen und aus ihrem Alltag berichten, erfreuen sich bei den Usern der Plattform großer Beliebtheit und bilden einen umfangreichen Schauplatz der Darstellung und Aushandlung von Weiblichkeit. Diese Videos untersuche ich in meinem Promotionsprojekt mit der zentralen Forschungsfrage: Welche Weiblichkeitsperformances werden in den YouTube Beauty Videos hervorgebracht? Das Projekt steht im Kontext der geschlechtersoziologischen Debatte um das Verhältnis von Wandel und Persistenz in der Geschlechterordnung. Die YouTuberinnen unterwerfen sich einerseits normierten Vorstellungen von Weiblichkeit und setzen sich Abwertungsprozessen aus, besetzen aber auch eigenständige Sprecherpositionen und machen ansonsten im Privaten vollzogene Praxen öffentlich sichtbar. Anhand dieses Materials lassen sich also Aushandlungen um die Geschlechterordnung(en) hervorragend untersuchen.
Neuste Beiträge
- Online-Vortrag mit Leonida Kovač im Rahmen der Reihe „Populismus kritisieren“
- Online-Vorträge im Rahmen des Kolloquiums „Körper, Geschlecht und Rassismus in historischen und theoretischen Perspektiven“
- Tagung: Systemrelevant? Feministische Perspektiven
- Neuerscheinung: Hofmeister/Mölders (Hrsg.): Für Natur sorgen?
- Einladung zu den Online-Gender Lunch Talks
Open Gender Journal
- Sozialitäten und Geschlecht in der Care-Arbeit. Binnenmigration in Indien Rajni Palriwala
- Der universitäre Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. Eine Bestandsaufnahme Hannah-Sophie Schüz
- Befreiung aus kolonialen (Denk-)Verhältnissen: Feministische Theorie jenseits von Europa Heike Kahlert
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.