Die Bibelwissenschaft hat sich in den letzten Jahrhunderten vor allem mit der Entstehungsgeschichte von Texten beschäftigt. In der Forschungslandschaft waren Werke, die sich mit der Auslegungsgeschichte befassen, eher eine Seltenheit. Das auf 21 Bände angelegte internationale Kooperationsprojekt „Die Bibel und die Frauen“ will diese Forschungslücke schließen. Es erscheint gleichzeitig in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch sowie Spanisch und setzt sich zum Ziel, eine Rezeptionsgeschichte der Bibel, konzentriert auf genderrelevante biblische Themen, auf biblische Frauenfiguren und auf Frauen, die durch die Geschichte hindurch bis auf den heutigen Tag die Bibel auslegten, zu präsentieren. Christliche und jüdische Forscherinnen und Forscher aus den Wissenschaftstraditionen der vier Sprachräume erarbeiten dieses interdisziplinäre Werk, das theologische, archäologische, ikonographische, kunsthistorische, philosophische, literaturwissenschaftliche und sozialgeschichtliche Genderforschung miteinander ins Gespräch bringen und neue Untersuchungen anregen will.
Professor*in
Irmtraud Fischer (Universität Graz), Adriana Valerio (Universität Neapel), Mercedes Navarro Puerto (Universidad Pontificia Comillas)
Forschungsprojekt abgeschlossen
nein
Laufzeit
2006 – 2025
Informationen zur Förderung
Diverse
Projektbearbeitung
internationale Autor*innen