Analysen von sexualpädagogischen Unterrichtsmaterialien sowie von Erzählungen über Vermittlungspraktiken von Lehrkräften machen Wissensbestände zu Geschlecht und Sexualität sichtbar. Gleichzeitig werden Verflechtungen und Wechselwirkungen mit weiteren Machtverhältnissen (z. B. Rassismus, Behinderung, Klasse und Körper) intersektional dargestellt. Das Forschungsprojekts arbeitet diskursive Konstruktionen zu Geschlecht und Sexualität intersektional heraus und diskutiert ihre Bedeutung für den Kontext Schule.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] Antifeminismus und ‚Krisen‘-Diskurse, Annette Henninger (Universität Marburg) (02. Feb. 2023, 18-20 Uhr)
- [Veranstaltung] „Dimensions of Property in Reproductive Economies: Practices, Interpretations and Discourses“ (16.-17. Feb. 2023)
- [Veranstaltung] Tagung: Pädagogik & Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe (4.-6. Mai 2023)
- [Stellenauschreibung] Referent*in Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation (EKD)
- [Veranstaltung] Subordination and Surrogacy: Feminist perspectives on Locke’s conception of „property in the person“ (17. Feb. 2023, 10-11 Uhr)
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.