Analysen von sexualpädagogischen Unterrichtsmaterialien sowie von Erzählungen über Vermittlungspraktiken von Lehrkräften machen Wissensbestände zu Geschlecht und Sexualität sichtbar. Gleichzeitig werden Verflechtungen und Wechselwirkungen mit weiteren Machtverhältnissen (z. B. Rassismus, Behinderung, Klasse und Körper) intersektional dargestellt. Das Forschungsprojekts arbeitet diskursive Konstruktionen zu Geschlecht und Sexualität intersektional heraus und diskutiert ihre Bedeutung für den Kontext Schule.
Neuste Beiträge
- [Veranstaltung] „Gender and Financial Education“ – Konferenz am 21.10.2025
- [Neuerscheinung] Privileg und Politik
- [Veranstaltung] Online Talk: “Picturing Loss”, Prof. Dr. Jennifer Christine Nash
- [Veranstaltung] Dissens Salon – Umkämpfte Geschlechterpolitiken 2.0
- [Veranstaltung] GESIS Fall Seminar in Computational Social Science 2025
Schlagwörter
Hinweis
Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer Website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft wider.