Ankündigungen der Mitglieder
[CfP] „Drag, hier und heute!“ (Deadline: 31.01.24)
Für einen Sammelband zu "Drag, hier und heute! Theoretische und ästhetische Reflexionen zu einer queeren Praxis der Gegenwart" können bis zum 31.01. bei den Herausgeber:innen des Sammelbandes, Jenny Schrödl (j.schroedl@fu-berlin.de) und Samu/elle Striewski...
[Stellenausschreibung] 60 %-Stelle zur Koordination (Universität Bayreuth)
Die Universität Bayreuth schreibt im Rahmen des BMBF-Projekts „Gender – Offensive – Forschung, Early Career Researcher im Blick (GO Forschung)“ eine auf fünf Jahre befristete Stelle zur Koordination von Maßnahmen aus. Bewerbungsfrist: 28.01.2024 Mehr Informationen...
#4GenderStudies 2023
Liebe Mitmenschen der FG Gender, wir freuen uns, Euch die diesjährige Vorstandsveranstaltung zum #4GenderStudies anzukündigen: Das Motto lautet diesmal: „Herausforderungen und Perspektiven: Studienangebote in den Gender Studies“! Zeit und Ort: 20.12.2023, 18.00...
[Stellenausschreibung] Ausschreibung Gastprofessur interdisziplinäre Geschlechterforschung (Universität Potsdam)
Die Universität Potsdam, schreibt am Bereich Organisations- und Verwaltungssoziologie zum Sommersemester 2024 die Gertrud Feiertag Gastprofessur mit dem Schwerpunkt interdisziplinäre Geschlechterforschung aus. Die international ausgerichtete Gastprofessur wird an...
[Neuerscheinung] Neue Reihe Erziehungswissenschaft geschlechtertheoretisch
Die neue Reihe "Erziehungswissenschaft geschlechtertheoretisch" zielt darauf ab, erziehungswissenschaftlich relevante Begriffe, Konzepte und Phänomene in systematischer Weise geschlechtertheoretisch zu beleuchten. Die Bände werden einen Einblick in die Vielfalt der...
[CfA] EASST-Panel: Sociotechnical transformations of health care
Das Forschungsprojekt "Sociotechnical Practices of Objectivation: An empirical examination of AI-based health apps for diagnosis" der Hochschule Emden/Leer und der TU Braunschweig bittet herzlich um Einreichungen für ein Panel auf der EASST (European Association for...
[Veranstaltung] Werkstattgespräch zum Thema „The Intersection of Neurodiversity and Gender in the Workplace: Challenges and Opportunities“ (HTMI)
Mit Beginn des Neuen Jahres 2024 möchte das Harriet Taylor Mill-Institut der HWR Berlin Sie zu einem Werkstattgespräch willkommen heißen. Thema ist „The Intersection of Neurodiversity and Gender in the Workplace: Challenges and Opportunities“. Das Werkstattgespräch...
[Neuerscheinung] Sammelband „QUEERULIEREN: Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft“ (hrsg. v. Oliver Klaassen & Andrea Seier)
Worum geht’s? Als Querulant*in ist ursprünglich bekannt, wer sich hartnäckig beschwert und unnachgiebig sein Recht einfordert. Jüngst hat das Querulieren besorgniserregende An- und Umeignungen durch rechte Bewegungen erfahren – es ist an der Zeit, sich das Querulieren...
[CfP] diskurs 8 „Das Starke im Schwachen und das Schwache im Starken?“
Gerne machen wir auf den aktuellen CfP der Zeitschrift diskurs aufmerksam. Wir freuen uns über Einreichungen aus der Geschlechterforschung. Die Frist für die Abgabe der Artikel ist der 31. Mai 2024. Näheres entnehmen Sie bitte dem Anhang (Aktuelle Version:...
[Veranstaltung] „Was heißt hier Klimagerechtigkeit?“ // #4GenderStudies
Gemeinsam mit der DFG-Forschungsgruppe Recht-Geschlecht-Kollektivität (https://www.recht-geschlecht-kollektivitaet.de/de/) organisiert die Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen (afg) eine Veranstaltung (in...