Zum Inhalt springen

Fachgesellschaft Geschlechterstudien // Gender Studies Association

Gender e.V.

  • Über die Fachgesellschaft
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Lehre
    • Links
    • Mitgliedschaft
    • Rundbriefe und Protokolle
    • Satzung
    • Vorstand
    • Vorgängige Vorstände
    • Ziele
  • Aktuelles
  • Ankündigungen der Mitglieder
  • Arbeitsgruppen
    • Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit, Umwelt und Transformation (GENAU*T)
    • Open Digital Gender Studies
    • Perspektiven
    • Selbstverständnis
    • Trans* Inter* Studies
    • Ehemalige Arbeitsgruppen
  • Debatten
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • GenderOpen-Repositorium
    • Open Gender Journal
    • Promotionsprojekte
  • Tagungen
    • 2019 „(Re-)Visionen“
    • 2018 „Difference, Diversity, Diffraction“
    • 2017 „Aktuelle Herausforderungen“
    • 2016 „Materialität/en und Geschlecht“
    • 2015 „Bewegung/en“
    • 2014 „Erkenntnis, Wissen, Interventionen“
    • 2013 „Intimität“
    • 2012 „Wanderungen“
    • 2011 Workshop „Selbstverständnis“
Fachgesellschaft Geschlechterstudien // Gender Studies Association

Programm AIM Gender 2018 „Männlichkeiten und Care“, 13.-15.12. Stuttgart-Hohenheim

Anbei das Programm der 13. Tagung des Arbeitskreises AIMGender zum Thema: Männlichkeiten und Care.

Die Tagung findet vom 13.12.2018 bis 15.12.2018 in Stuttgart-Hohenheim statt.

Das Programm ist auch online gestellt unter folgendem Link: https://www.akademie-rs.de/vakt_22168.

Autor RedaktionVeröffentlicht am 3. Dezember 20183. Dezember 2018Kategorien Ankündigungen der Mitglieder

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Center „History of Women Philosophers and Scientists“, Forschungskolloquium, Uni Paderborn
Weiter Nächster Beitrag: Workshop „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit?“, 25.01. Cottbus
  • Forschungsprojekte
  • GenderOpen-Repositorium
  • Jahrestagung 2018: Difference, Diversity, Diffraction
  • Promotionsprojekte

RSS Open Gender Journal

  • Körper und Widerstand im Roman "Vaca sagrada" (1991) von Diamela Eltit Rebecca Weber
  • Zum sozialpsychologischen Konzept internalisierter Homophobie. Eine Rekonstruktion ‚integrierter Identität‘ als Emanzipationsvision Folke Brodersen
  • „Es ist nochmal etwas Verbindenderes, etwas das mehr ist“. Was die Heirat hetero- und homosexuellen Paaren bedeutet Fleur Weibel

Neuste Beiträge

  • Vernissage und Vortrag ‚Inter* als soziale Kategorie‘
  • Artikelhinweis
  • CfP: Categories in Flux Continuity and/or Change?
  • CfP: Best Publication Award Gender & Medien 2019
  • Merseburg: Fortbildungskurs zu sexueller Bildung für Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe sowie für Eltern und Betreuer*innen
  • CfP: Queere Zukünfte Öffnung und Schließung von Möglichkeits(t)räumen
  • Veröffentlichung: Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben (Angelika Henschel)
  • CfP // Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten
  • Eine polemische Anleitung für Journalist*innen für die Berichterstattung zum Thema Intergeschlechtlichkeit
  • Umfrage zu Sexueller Bildung/Sexualpädagogik in der Lehramtsausbildung und der Fortbildung für tätige Lehrkräfte
  • Tagungsankündigung „Arbeitskonflikte und Gender“ im März 2019
  • Call for Papers «Genre, langue et politique. Le langage non sexiste en débat» / Appel à articles pour les cahiers du genre
  • CfP „Quo vadis Feminist STS?“ , 13./14.6.2019, TU Berlin
  • Dissertation von Arn Sauer: Equality Governance via Policy Analysis?
  • Ausschreibung W3 Interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung TU Berlin (Frist: 25.1.2019)
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Links

Schlagwörter

  • #4genderstudies
  • FAQ
  • Wissenschaftstag

Hinweis

Die Fachgesellschaft veröffentlicht auf ihrer website auch Hinweise der Arbeitsgruppen und der Initiativen innerhalb der FG. Deshalb spiegeln die Hinweise nicht notwendigerweise Positionen oder Ziele der Fachgesellschaft Gender e.V. wider.
  • Über die Fachgesellschaft
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Lehre
    • Links
    • Mitgliedschaft
    • Rundbriefe und Protokolle
    • Satzung
    • Vorstand
    • Vorgängige Vorstände
    • Ziele
  • Aktuelles
  • Ankündigungen der Mitglieder
  • Arbeitsgruppen
    • Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit, Umwelt und Transformation (GENAU*T)
    • Open Digital Gender Studies
    • Perspektiven
    • Selbstverständnis
    • Trans* Inter* Studies
    • Ehemalige Arbeitsgruppen
  • Debatten
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • GenderOpen-Repositorium
    • Open Gender Journal
    • Promotionsprojekte
  • Tagungen
    • 2019 „(Re-)Visionen“
    • 2018 „Difference, Diversity, Diffraction“
    • 2017 „Aktuelle Herausforderungen“
    • 2016 „Materialität/en und Geschlecht“
    • 2015 „Bewegung/en“
    • 2014 „Erkenntnis, Wissen, Interventionen“
    • 2013 „Intimität“
    • 2012 „Wanderungen“
    • 2011 Workshop „Selbstverständnis“
Fachgesellschaft Geschlechterstudien // Gender Studies Association Stolz präsentiert von WordPress